WEPAG-Jahreshauptversammlung 2025

Die Werbe- und Parkgemeinschaft WEPAG hat im Rahmen ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr gehalten.

In ihrem Geschäftsbericht hob Carolina Quester besonders die neun Großveranstaltungen hervor, die Tausende Menschen in die Brühler Innenstadt lockten. Mittels Printwerbung in Brühl und im angrenzenden Umland wurde jede Veranstaltung der WEPAG intensiv beworben – dabei wurden i.d.R. rund 150 T Haushalte angesprochen. Ebenfalls konnte die WEPAG über Aktionen, wie ein Glücksrad im Rahmen der Aktion „heimatshoppen“ oder dem großen Weihnachtsgewinnspiel für den lokalen Handel werben. Zum Jahresende zählte der Verein 101 Mitglieder. Der geringe Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf die Geschäftsaufgaben einzelner Mitgliedsunternehmen zurückzuführen. Insgesamt erfreut sich die WEPAG einer stabilen Mitgliederbasis mit besonders vielen langjährigen Mitgliedern.

Dank solider Haushaltsführung verzeichnet der Verein eine gesunde Kassenlage. Kassenprüfer Marcel Drack lobte die ordnungsgemäße Kassenführung des stellvertretenden Vorsitzenden: „Die Prüfung erfolgte stichprobenartig und führte zu keinen Beanstandungen. Die Entlastung des Vorstandes für den Prüfungszeitraum 2024 wird vorbehaltlos befürwortet“.

Ein zentrales Thema der Mitgliederversammlung waren darüber hinaus die turnusmäßigen Neuwahlen im Vorstand. Die Mitglieder der WEPAG setzten dabei ein klares Zeichen für Kontinuität: Der Vorsitzende Frank Pohl, die Geschäftsführerin Carolina Quester sowie die zwei Beisitzer Konrad Steinmann und Holger Kaus wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Mit diesem bewährten Team will die WEPAG auch künftig die Interessen des lokalen Handels vertreten und sich für eine lebendige Innenstadt einsetzen.

Einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung der Stadt lieferte die Citymanagerin der Stadt Brühl Marion Drewski mit der Vorstellung der Studie „Vitale Innenstädte“. Die Auswertung zeigt aktuelle Trends im Besucherverhalten, in der Aufenthaltsqualität sowie im Einkaufsverhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen gezielt in zukünftige Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt einfließen.

Ein besonderer Moment war zudem der Abschied von Bürgermeister Dieter Freytag, für den es in dieser Funktion seine letzte Mitgliederversammlung war. In seinen Abschiedsworten dankte er für die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Mitglieder würdigten sein Engagement mit langanhaltendem Applaus und persönlichen Worten des Dankes.

Mit einem bewährten Team, klaren Zielen und neuen Impulsen startet die WEPAG in ein neues Geschäftsjahr – mit dem festen Willen, Brühls Innenstadt weiterhin aktiv mitzugestalten.

 

Wepag Brühl e.V., Uhlstr. 3, 50321 Brühl

www.wepag.de info@wepag.de