WEPAG

Mitglieder Info

Info

Unsere Mitglieder und darüber hinaus den gesamten innerstädtischen Einzelhandel informieren wir in unregelmäßigen Abständen durch unser „WEPAG Info“. Vielfältige Informationen rund um unsere Veranstaltungen und zusätzliche Verkaufszeiten für den Brühler Handel vermitteln wir den Brühler Geschäftsinhabern über dieses Medium.

Aber auch städtebauliche Entwicklungen und Informationen über die Parkraumbewirtschaftung nehmen einen breiten Raum in der Informationsschrift ein. Das WEPAG Info wird an alle Brühler Geschäfte verteilt und kann darüber hinaus auch hier nachgelesen werden

Nachstehend finden Sie ein Archiv der Termine und Neuigkeiten, sowie die WEPAG-Satzung, die WEPAG-Beitragsordnung und unser Aufnahmeformular:

Damit Sie sich den das Mitglieder-Info etc. speichern oder ausdrucken lassen können, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Sollte dieses Programm auf Ihrem Rechner nicht installiert sein, so können Sie es sich hier kostenlos downloaden.

Aktuelles

2G-Regel: WEPAG erleichtert Kontrolle mit Bändchen

WEPAG 2G-514b754b

am: 15.12.2021 18:08

von:

40. Brühler

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben Bund und Länder in der vergangenen Woche die Einführung der 2G-Regel im Einzelhandel beschlossen. Die WEPAG begleitet diesen Schritt. In Abstimmung mit dem städtischen Ordnungsamt wird ein entsprechendes Bändchen-Modell eingeführt, damit die Kundschaft des Brühler Einzelhandels auch weiterhin ohne größere Komplikationen einkaufen gehen kann. Wer einmal seinen 2G-Nachweis (vollständige Corona-Impfung oder Genesung) erbringt, erhält ein entsprechendes Bändchen und kann so in jedem teilnehmenden Geschäft seinen Status nachweisen. Auf diese Weise muss nicht in jedem Geschäft erneut ein 2G-Nachweis erbracht werden.

Die Bändchen sind kostenlos in den Geschäften aller WEPAG Mitgliedern erhältlich. Zusätzlich ist die Ausgabe in der Brühl Info möglich.

Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt 2011 (72) neu klein-a4872074

am: 19.11.2021 15:29

von:

Seit 1981 verwandelt sich die Innenstadt in der Weihnachtszeit rund um den Markt in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf, das von Tausenden Lichtern angestrahlt und einem großen, herrlich geschmückten Tannenbaum überragt wird. In diesem Jahr ist die Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt wahrscheinlich noch größer, im vergangenen Jahr ist er leider den Corona-Einschränkungen zum Opfer gefallen. Doch in diesem Jahr prägen bis zum Heiligen Abend wieder rund 40 phantasie- und liebevoll gestaltete Stände das Bild der Brühler City. Den Besucherinnen und Besuchern aus Brühl sowie allen Gästen von nah und fern bietet er ein reichhaltiges Angebot, das von nützlichen Gebrauchsartikeln über nostalgischen wie originellen Weihnachtsschmuck für zu Hause bis hin zu den vielfältigen Geschenkideen aus den Werkstätten des Kunsthandwerks, alles hat, was das Herz begehrt. Eine ausgesuchte Gastronomie mit deftigen und süßen Speisen und heißem Glühwein für große und Kinderpunsch für kleine Gäste runden das Angebot ab.

Unterhaltung für die Kleinen
Die beliebte Schweinchenbahn steht in diesem Jahr an einem neuen Standort mitten auf dem Markt. Ebenfalls auf dem Markt steht ein Kinderkarussell. Ein weiteres Highlight ist Jakob Luxems Puppenbühne, hier wird eine Vielzahl bekannter und spannender Märchen zum Nulltarif geboten. Die Vorstellungen finden samstags und sonntags jeweils um 14, 15 und 16 Uhr statt.

Karitative Vereine stellen sich vor
Auch in diesem Jahr stellt die Wepag karitativen Vereinen zwei Hütten auf dem Brühler Weihnachtsmarkt zur Verfügung, um ihre Arbeit vorzustellen und für den guten Zweck zu sammeln.

Last-minute-shoppen vor dem Fest!
Wer am Sonntag, 19. Dezember 2021 den Weihnachtsmarkt besucht, hat auch die Möglichkeit die letzten Weihnachtsgeschenke beim Einzelhandel vor Ort zu besorgen. Abweichend von den üblichen Ladenschlusszeiten sind die Geschäfte in der Brühler Innenstadt von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Die Öffnungszeiten:
Der Markt ist von Montag, 22.11. bis zum 23.12. täglich von 11.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Am 24.12.2021 schließt der Weihnachtsmarkt um 14.00 Uhr.
Corona-Vorgaben (Stand 24.11.2021)

Gemäß Beschluss des Landes NRW gilt ab dem 24.11.2021 die 2G-Regel. Besucherinnen und Besucher des Brühler Weihnachtsmarkts müssen in diesem Jahr geimpft oder genesen sein. Ein negatives Testergebnis reicht für einen Besuch nicht aus. Es werden stichprobenartige Kontrollen durchgeführt. Kinder unter 15 Jahren sind von der 2G-Regel ausgenommen. Es gilt auf dem Weihnachtsmarkt eine dringende Empfehlung Masken zu tragen.

Ein wie aus den vergangenen Jahren bekanntes Rahmenprogramm wird es leider nicht geben, um gezielte Menschenansammlungen zu vermeiden.

Parken beim Weihnachtsmarkt
Das Parkleitsystem an den Zufahrtsstraßen weist dem motorisierten Besucher freien Parkraum zu. Bequemer ist der Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Brühl ist mit vielen Haltestellen zentral erreichbar.

Veranstaltungen 2021
wepag-stadtfest-2f50c3c2

am: 29.06.2021 10:12

von:

Wechsel im Wepag Vorstand

Anstehende Veranstaltungen 2021

Grundsätzlich sind Großveranstaltungen ab dem 1.9.2021 wieder zulässig. Die Planung steht aber unter dem Vorbehalt evtl. Einschränkungen aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen:.
  • Antikmarkt 4./5.9.
  • Döppe- un Buuremaat 2./3.10. –mit verkaufsoffenem Sonntag!
  • Hubertusmarkt 29.-31.10. –mit verkaufsoffenem Sonntag!
  • Martinsmarkt 5.-7.11. –mit verkaufsoffenem Sonntag!
  • Weihnachtsmarkt 22.11.-24.12. –mit verkaufsoffenem Sonntag!
logo-wepag-18e1533b

am: 29.06.2021 10:06

von:

"HIERO liefert!"

Wechsel im Wepag Vorstand
Am 24.06.2021 wählten die Mitglieder der Werbe- und Parkgemeinschaft Brühl e.V. in der alljährlichen Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand. An der Spitze der Wepag hat sich ein Wechsel ergeben. Neuer Vorsitzender ist Frank Pohl, der seit 2003 bereits die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden Inne hatte. Hans Peter Zimmermann, der seit 2003 als Vorsitzender tätig war, hat auf eigenen Wunsch dieses Amt abgegeben. Er bleibt jedoch als stellvertretender Vorsitzender weiterhin dem Wepag Vorstand erhalten. Er wird sich schwerpunktmäßig wie bisher den Bereichen Aktionen und Finanzen widmen. Damit haben die beiden ihre Funktionen getauscht.

Einen weiteren Wechsel gibt es auch in der Funktion der Geschäftsführung. Nach fast 20 Jahren verlässt Britta Heinz den Wepag Vorstand. Hans Peter Zimmermann bedankte sich im Namen des Wepag Vorstands für die langjährige gute Zusammenarbeit im Vorstand. Zu ihrem Nachfolger wählte die Mitgliederversammlung Herrn Sebastian Dieck, der bei der Stadt Brühl als City-Manager tätig ist. Seit mehr als 45 Jahren stellt die Stadt Brühl eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter für die Wepag Geschäftsführung ab. Bei dieser Gelegenheit bedankten sich die Vorsitzenden bei Bürgermeister Dieter Freytag für diese personelle Unterstützung und für die Zusammenarbeit mit der Stadt Brühl seit Gründung des Vereins. Mit dem neuen Vorstand geht es nun an die Arbeit und an die schwierigen Aufgaben, die sich in Zeiten der Corona-Pandemie ergeben.

Hierocity_City_App_Event_Stadtmarketing_UI_UX_Shopping-800x847 (1)-e2ef7c50

am: 03.05.2021 10:42

von:

Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Lockdown des Einzelhandels hat die Brühler Innenstadt schwer getroffen. Doch nicht nur Corona, sondern oft auch ein vermeintlich günstigerer Preis und die Bequemlichkeit der Haustürlieferung, schwächen den stationären Handel zugunsten des Online-Geschäfts.
Vor diesem Hintergrund hat der Verein Brühl digital e.V. mit Unterstützung des Citymanagements der Stadt Brühl und der HIERO Brühl App einen lokalen Lieferdienst für und innerhalb von Brühl initiiert. Der Hauptausschuss des Rates der Stadt Brühl hatte dafür auf Vorschlag der Verwaltung kurzfristig Mittel bereitgestellt.

So einfach funktioniert es: Die Kunden bestellen per Mail, Telefon oder HIERO Brühl App die gewünschten Produkte beim Händler. Der Händler beauftragt dann über ein Onlineformular die Fahrer von „HIERO liefert!“. Erfolgt dies bis 14.00 Uhr, findet die Auslieferung – wenn gewünscht – noch am selben Tag statt; das stellt einen klaren Vorteil gegenüber großen Online-Händlern dar. Interessant ist dabei auch die Möglichkeit, Waren vor Ort in der Stadt zu kaufen und sie nicht weiter transportieren zu müssen; das Auto kann also zuhause bleiben.

Da die Hilfe jetzt gebraucht wird, hat man schnell reagiert und innerhalb von drei Wochen einen Lieferdienst-Prototypen entwickelt. Dies war nur möglich, indem verschiedene Akteure und Akteurinnen aus Brühl Hand in Hand zusammengearbeitet haben. So hat Renault kurzerhand ein E-Auto gestellt, die Stadtwerke einen Stellplatz mit Lademöglichkeit zur Verfügung gestellt und in der HIERO Brühl App wurde die Integration eines Flottenmanagements realisiert. So kann „HIERO liefert!“ ab sofort genutzt werden.

Alle teilnehmenden Unternehmen sind in der HIERO Brühl App und auf der Website www.hieroliefert.de zu finden. Neun Händler nehmen bereits Teil – weitere werden zeitnah dazu kommen und können auf diese Weise ihrer Kundschaft kurzfristig einen attraktiven, neuen Service anbieten.

Bürgermeister Dieter Freytag ruft zur Zusammenarbeit auf: „Ihre Branche ist von den wiederholten Einschränkungen zum Schutze aller stark betroffen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns dieser Herausforderung stellen und dazu beitragen, dass die lokale Anbieterschaft in Brühl unterstützt und die Vielfalt unserer Stadt auch in Zeiten der Pandemie erhalten bleibt.“

Ziel ist es, den Lieferdienst bei Erfolg weiter auszubauen und zu verstetigen. Zum Einsatz sollen dann auch Lasten-E-Bikes kommen.

Nähere Informationen finden Sie unter www.hieroliefert.de

Interessierte Händlerinnen und Händler werden gebeten, sich bei einer geplanten Teilnahme kurzfristig an den Projektverantwortlichen Niklas Weiler unter dabei@hieroliefert.de zu wenden.

Auskunft erteilt auch das städtische Citymanagement unter citymanagement@bruehl.de und unter 02232 79-4015.